Vom 05. 08. – 02. 09. 2011 zeigt der Kunstverein Zero Arts e.V. Ostendstrasse 16 70190 Stuttgart (Ost)
Arbeiten von
MARINUS VAN AALST ZELLSPEICHER - BLOCK 03

Zellspeicher – Block 03 ist die Fortführung des Projekts das 1991 mit Bodenproben vom Kerferhau und den Koordinaten 04-05/94-95 gestartet wurde. Eine weitere Station war der Kunstverein in Ettlingen mit der Ausstellung „Natur forte“ verbunden mit dem Wolfgang Hartmann Preis 2009 für Marko Schacher. Aufgrund der tiefgreifenden Eingriffe in die Natur durch die Baumaßnahmen des Tiefbahnhofs in Stuttgart, ist es dem Künstler ein Anliegen, die Installation mit den Bodenproben vom Baugelände im Block 03 in Stuttgart zu zeigen. Bei einer Begehung im Juli 2011 hat Marinus van Aalst auf dem Baugelände des zukünftigen Tiefbahnhofs (seine Koordinaten: Breite: 48º47'12.49''N, Länge: 9º10'2945'E) an dafür prädestinierten Stellen Bodenproben gesammelt. Daraus hat er acht Erdhäufchen herausgesucht und den Humus mitsamt seinen in ihm schlummernden Samen und Getier als „Zellplasma“ in jeweils eine transparente Tüte gepackt. An der Decke im Ausstellungsraum unter grell strahlenden, aus Regenrinnen konstruierten Neonleuchten aufgehängt, steckt in jedem Beutel ein dünner Plastikschlauch, der zu einem gemeinsamen Trog führt. Assoziationen an den Tropf von Infusionen in Krankenhäusern sind beabsichtigt und knüpfen bewusst an die Gefahren bei der Umsetzung des Tiefbahnhofs an. Mit seiner formal und funktional an ein Laboratorium erinnernden Installation erforscht Marinus van Aalst vor Ort, welches Energie-Potential in diesen Proben steckt. Er destilliert quasi die Natur und sammelt die Konzentrate (Gärungs-Gase, Bakterien, Kleinstlebewesen, Wasser) in einer Wanne. Man kann auch sagen: Er möchte der Natur eine Gesetzmäßigkeit abtrotzen, eine These bestätigen. Auch Assoziationen an Legebatterien sind möglich. Der Natur wird hier buchstäblich etwas abgepresst. Möglicherweise wird sie gar ausgenutzt?
Eröffnung: Freitag, 05 . 08. 2011 ab 20 Uhr Showdown: Freitag, 02. 09. 2011 ab 20 Uhr
CV Marinus van Aalst Infos unter: www.art-van-aalst.com www.zeroarts.de
|
Kommentare